ixaProf.
Dr. Ursula Pixa-Kettner
Professorin für "Behindertenpädagogik, Psychologie und Integration
bei Sprach- und Kommunikationsstörungen" im Lehrgebiet
Behindertenpädagogik;
Dekanin des Fachbereichs
12, Bildungs- und Erziehungswissenschaften der
Universität Bremen
Elterliche
Kompetenz bei geistig behinderten Eltern.
Paradoxon oder Hinweis auf Kernelemente kindlicher Entwicklungsunterstützung?
Teil 7 der
Ringvorlesung zum Thema Leitbild Zukunft Familie vom
07. Dezember 2004 an der Universität Bremen
MobileLecture + Textfolien + Einführung
zum Vortrag + Thematische
Links zum Thema "Eltern mit Behinderung" + Kurzbiografie
der Referentin
Im Mittelpunkt
dieses Vortrages steht die Frage nach der für die kindliche Entwicklung
notwendigen elterlichen Kompetenz. Geistig behinderte
Eltern? Das geht doch gar nicht! So denken sicher die meisten Menschen
und dies ist auch nicht verwunderlich, denn in der Öffentlichkeit erfährt
man nur selten etwas über diese Eltern und ihre Kinder.
Will eine geistig behinderte Frau schwanger werden und ein Kind bekommen, reagiert ihre Umgebung meist mit Ablehnung oder gar mit Panik. Dabei kann mittlerweile als gesichert gelten, dass es keinen einfachen, linearen Zusammenhang zwischen elterlichen Kompetenzen und intellektuellen Fähigkeiten gibt.
Dies wirft die Frage nach den Mindeststandards bzw. den Kernelementen entwicklungsförderlicher Lebensbedingungen für Kinder auf. Dieser Spur folgt der Vortrag - seine Gliederung:
Nach einer kurzen Einführung
in den Stand der internationalen Fachdiskussion um Elternschaften von Menschen
mit geistiger Behinderung, die lange Zeit von Vorurteilen und Spekulationen
geprägt war, wird die Relativität des Begriffs der "Elterlichen
Kompetenzen" erörtert. Es folgen Überlegungen zur Bedeutung der
Forschungsergebnisse über "intuitive
elterliche Kompetenzen" für Eltern mit einer geistigen Behinderung.
Mögliche Problemfelder elterlicher Kompetenzen im Verlauf der Entwicklung
von Kindern geistig behinderter Eltern vom Säugling bis zum Erwachsenen
werden auf dem Hintergrund vorliegender Studien diskutiert. Wichtige
Ergebnisse dieser Expertise bilden die Kernbegriffe:
Abschließend werden professionelle Unterstützungsmöglichkeiten für betroffenen Eltern und Kinder dargestellt (siehe auch: Thematische Links zum Vortrag).
MobileLecture + Textfolien zum Vortrag
Plakat
zum Pixa-Kettner-Vortrag am 07. Dezember 2004
Ankündigungstext
zum Pixa-Kettner-Vortrag
Thematische Links zum Pixa-Kettner-Vortrag bzw. zum Thema "Eltern mit
Behinderung"
Alle Vortragsvideos und Folien der Ringvorlesung
<= zur Übersicht über die Ringvorlesung
Ringvorlesungs-Flyer +. Ringvorlesungs-Übersichtplakat
<=
Vorschläge an den webmaster
© H. Metzen (Stand: 20051216)